Eine Klimaanlage sorgt in Räumen und Fahrzeugen für eine angenehme Temperatur und eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit. Wer kennt nicht die Erleichterung, wenn die Klimaanlage an heißen Sommertagen die Raumluft allmählich auf eine erträgliche Temperatur bringt? Doch wie funktioniert eine Klimaanlage eigentlich? Als Experten für Klimatechnik erklären wir Ihnen die Funktionsweise in einfachen Worten und beantworten die häufigsten Fragen rund um Klimaanlagen für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte.

Wie kühlt eine Klimaanlage die Luft? Die Funktionsweise in drei Schritten erklärt

Im Grunde funktioniert eine Klimaanlage ähnlich wie ein Kühlschrank – beide verfügen über einen geschlossenen Kältekreislauf, in dem ein Kältemittel dafür sorgt, dass der Luft die Wärmeenergie entzogen wird, um einen Raum oder sogar ganze Gebäude effizient zu kühlen. Bei einer Split-Klimaanlage sind die Innen- und Außengeräte durch spezielle Leitungen miteinander verbunden, durch die das Kältemittel fließen kann.

Eine Klimaanlage enthält folgende Komponenten:

  • Kältemittel
  • Verdampfer
  • Kompressor (auch: Verdichter)
  • Verflüssiger
  • Lüfter
  • Pumpe
  • Filter

So funktioniert eine Klimaanlage – Schritt für Schritt:

  1. Das flüssige Kältemittel nimmt im Verdampfer die Wärmeenergie aus dem Innenraum auf. Dadurch erwärmt es sich und geht in einen gasförmigen Aggregatzustand über – es verdampft. Dieser Vorgang spielt sich im Innengerät ab.
  2. Das nun gasförmige Kältemittel fließt durch die Kältemittelleitung in das Außengerät, wo es durch den Kompressor verdichtet wird. Die Temperatur steigt dadurch weiter an.
  3. Im nächsten Schritt entzieht der Verflüssiger dem Kältemittel die Wärmeenergie und leitet sie nach außen ab. Dadurch kühlt das Kältemittel erneut ab und wird wieder flüssig. Der Prozess beginnt von vorne.

Übrigens: Derselbe Prozess spielt sich auch in Wärmepumpen ab, nur dass das Gerät so ausgerichtet ist, dass die warme Luft nach innen transportiert wird. Außerdem können Wärmepumpen nicht nur die Wärmeenergie aus der Luft, sondern auch aus dem Erdreich und dem Grundwasser nutzen, um Innenräume zu heizen.

Beschlagene Scheiben befreien – schnell und einfach mit der Klimaanlage

Die Klimaanlage im Auto kann sogar im Herbst und Winter nützlich sein, wenn die Scheiben durch die höhere Luftfeuchtigkeit im Wageninnern beschlagen. Indem Sie die Klimaanlage einschalten, kann die feuchte Luft am Verdampfer kondensieren und ins Freie abgeleitet werden, sodass Ihre Windschutzscheibe schnell wieder frei ist.

Alternative zur Klimaanlage: hochwertige Lüftungsanlagen

Die Aufgabe einer Klimaanlage besteht in erster Linie darin, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Zwar gibt es Klimaanlagen mit Frischluftanschluss, doch diese sind eher selten. Um einen Raum also mit frischer, sauerstoffreicher Luft zu versorgen, empfiehlt sich die Nutzung einer Lüftungsanlage (auch Wohnraumlüftung genannt). Sie gewährleistet einen kontinuierlichen Frischluftaustausch und transportiert die verbrauchte Luft samt Schadstoffen und CO2 aus dem Gebäudeinneren heraus. Erfahren Sie hier mehr über hochwertige Lüftungstechnik für die Industrie mit besonders hoher Leistung. Erfahren Sie hier mehr über hochwertige Lüftungstechnik für die Industrie mit besonders hoher Leistung.

Ausbildung Mechatroniker für Kältetechnik

Häufige Fragen zu Klimaanlagen und ihrer Funktionsweise

Woher zieht die Klimaanlage die Luft?

Ein Lüfter saugt die warme Luft im Innenraum an, die nach außen abgeben wird. Gleichzeitig transportiert die Klimaanlage die gekühlte Luft zurück ins Gebäude. Es besteht also ein kontinuierlicher Kreislauf mit Wärmeaustausch.

Soll man trotz Klimaanlage lüften?

Moderne Split-Klimaanlagen können nicht nur die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum regulieren, sondern auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen – sofern sie über einen Frischluftanschluss verfügen. Da die meisten Klimaanlagen einen solchen Anschluss jedoch nicht haben, ist es wichtig, die Räume regelmäßig zu lüften, um frische Luft hereinzulassen.

Reinigt die Klimaanlage die Raumluft?

Eine Klimaanlage kann die Raumluft reinigen, wenn sie über einen hochwertigen Luftreinigungsfilter (HEPA-Filter) verfügt. Dieser kann Viren, Bakterien und Pollen aus der Luft entfernen. Insbesondere Allergiker profitieren vom Einsatz solcher Filter, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ist eine Klimaanlage gut gegen Schimmel?

Da eine Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit eines Raumes reduziert, kann sie der Schimmelbildung vorbeugen. Denn Schimmel benötigt Wärme und Feuchtigkeit, um zu wachsen und sich auszubreiten. Aber Achtung: Auch in einer Klimaanlage kann Schimmel entstehen, z. B. durch undichte Leitungen. Deswegen ist eine regelmäßige Klimaanlagenwartung sinnvoll